Schadstoffe:

Schimmelpilzsanierung

Die C.P. Abbruch GmbH
ist im Bereich der Schimmelpilzsanierung Ihr kompetenter Ansprechpartner.

Schimmelpilze sind ein natürlicher Teil unserer Umwelt. Ihre Sporen sind fast überall existent, also auch in Innenräumen.

Normalerweise sind sie recht harmlos. Übersteigt allerdings die Schimmelpilzkonzentration ein bestimmtes Maß, kann es zu gesundheitlichen Problemen für die Bewohner kommen. Zum Wachsen benötigen Schimmelpilze Feuchtigkeit.

Die Sanierung von Schimmelpilzen muss für jeden Einzelfall sorgfältig geplant werden und hängt hauptsächlich von der Art der vorgefunden Schimmelpilzen sowie der vorhandenen Bausubstanz ab.

Schimmelpilzsanierung im Detail:

Vorgehen.

Als erstes sollten die Voraussetzungen für Schimmelwachstum beseitigt werden.

Hierzu ist es notwendig, alle Bauteile und deren Oberflächen, insbesondere solche mit organischen Inhaltsstoffen (z. B. Farben, Tapeten, Teppiche) zu trocknen und diese trocken zu halten. Dies gilt ebenfalls für Wände, Decken und Fußböden.

Schimmelpilze treten besonders häufig in folgenden Bereichen auf:

  • Feuchte Wände und Decken: Schimmelpilze gedeihen besonders gut in feuchten Umgebungen. Daher treten sie häufig an feuchten Wänden und Decken auf, insbesondere in Räumen mit unzureichender Belüftung oder Wasserschäden.
  • Keller und Kriechräume: Aufgrund der oft höheren Luftfeuchtigkeit und geringeren Belüftung sind Keller und Kriechräume anfällige Bereiche für Schimmelwachstum.
  • Badezimmer und Küchen: Aufgrund der regelmäßigen Feuchtigkeitsquelle durch Duschen, Baden und Kochen sind Badezimmer und Küchen anfällig für Schimmelbildung, insbesondere in Ecken und an Fugen.
  • Undichte Fenster und Türen: Undichte Stellen in Fenstern und Türen können Feuchtigkeit eindringen lassen, was ideale Bedingungen für Schimmelpilze schafft.
  • Dachböden und Zwischendecken: Unzureichende Dachisolierung oder undichte Stellen im Dach können zu Feuchtigkeitsproblemen führen, die wiederum Schimmelwachstum begünstigen.
  • Luftbefeuchter und Klimaanlagen: Wenn Luftbefeuchter oder Klimaanlagen nicht ordnungsgemäß gewartet werden, können sie Feuchtigkeit in der Luft zurücklassen und somit Schimmelbildung begünstigen.
  • Materialien wie Holz und Gipskartonplatten: Schimmelpilze können sich auf porösen Materialien wie Holz und Gipskartonplatten ansiedeln, besonders wenn sie über längere Zeit feucht bleiben.
  • Unter Teppichen und Tapeten: Versteckte Feuchtigkeitsprobleme können sich unter Teppichen und hinter Tapeten entwickeln, wo sie möglicherweise nicht sofort sichtbar sind.
  • Warmwasserbereiter und Waschmaschinen: Undichte oder schlecht gewartete Warmwasserbereiter und Waschmaschinen können Feuchtigkeit in Wohnräume freisetzen und so Schimmelbildung fördern.
  • Luftkanäle und Belüftungssysteme: Schimmel kann sich in den Luftkanälen und Belüftungssystemen ansiedeln, insbesondere wenn sie nicht regelmäßig gereinigt und gewartet werden.

Vorgehensweise

Im Bereich der Sanierung setzen wir ausschließlich geschultes Personal ein und bedienen uns modernster Maschinen und Meßgeräte.

Testen Sie unsere Leistungsfähigkeit.

Ermittlung des Schimmelpilzbefalls

Beseitigung der Ursachen des Schimmelpilzbefalls

Auswahl des Sanierungsverfahrens und Erstellung eines Arbeits- und Sicherheitsplanes gemäß BGR 128

Sanierung der belasteten Bereiche

Reinigung der Oberflächen

Erfolgskontrolle

Menü