Polychlorierte Biphenyle - kurz PCB genannt - sind giftige und krebsauslösende organische Chlorverbindungen.
PCB, oder polychlorierte Biphenyle, sind persistent organische Schadstoffe, die in einer Vielzahl von Materialien vorkommen können.
Dazu gehören dauerelastische Fugenmassen, Farben und Lacke sowie Flammschutzanstriche von Akustikdeckenplatten wie Holzfaserplatten. Diese Materialien wurden in der Vergangenheit häufig verwendet, insbesondere in der Baubranche, aufgrund ihrer isolierenden und feuerhemmenden Eigenschaften.
Moderne Risikoanalyse und sichere Entsorgung.
Polychlorierte Biphenyle - kurz PCB - finden sich in folgenden Baubereichen:
- Dauerelastische Fugenmassen
- Farben und Lacke, Flammschutzanstriche von Akustikdeckenplatten (Holzfaserplatten)
- Verguss- und Spachtelmassen, Klebstoffe und Kitte
- Kunststoffe, z.B. Kabelummantelungen
- Isolierflüssigkeiten in Transformatoren, Kondensatoren und hydraulichen Anlagen
Neben diesen Primärquellen sind aber auch Sekundärquellen bekannt, diese betreffen z.B. Materialien mit PCB-absorbierenden Eigenschaften, wie z.B. Kunststoffe, Lacke oder Staub.
Die Dringlichkeit einer Sanierung PCB-belasteter Räumlichkeiten hängt von den PCB-Richtlinien der einzelnen Bundesländer ab. Generell sollte das Ziel jeglicher Sanierung sein, die PCB Raumluftkonzentration dauerhaft unter 300 ng/ m² zu senken.
Vorgehensweise
Jedes Projekt wird von uns sorgfältig geplant, und unterteilt sich in folgende Schritte: